Die zweite diesjährige Ausgabe der „Klassenkampf und Wissenschaft“ besteht aus verschiedenen Texten zu historischen Themen mit Lehren für heute und aktuellen Fragen, mit denen sich die Kommunistische Partei (KP) und die kommunistische Bewegung aktuell beschäftigen.
Im Zuge der Bundestagswahl 2025 wurde die Linkspartei für viele zum Hoffnungsträger. Doch bei näherer Betrachtung entpuppt sich diese Hoffnung als illusionäres Wunschdenken, das die objektive Funktion der Linkspartei im Rahmen der Klassenverhältnisse verkennt. Eine konsequente Kritik an der ideologischen Ausrichtung, Strategie und staatlichen Rolle der Linkspartei ist unerlässlich, um ihren reformistischen Charakter und ihre Funktion im Dienst des Kapitals offenzulegen.
The question of the current character of Chinese society and the direction in which it is developing is the subject of controversial debate within the communist movement. Within our party, we have taken a clear and unified position on this question from the very beginning: Monopoly capitalist conditions prevail in China and China is embedded in a global imperialist system. This position is questioned and disputed by parts of the communist movement in Germany, but the discussions on this were often not well-founded. In order to close this gap and make our position clear, a comrade of the CP, Thanasis Spanidis, has explained the position in detail on behalf of the organization.
Der folgende Text befasst sich mit der Geschichte und Gegenwart der Lage der Frau. Ziel ist, darzulegen, wie sich die Strategie zur Befreiung der Frau in die allgemeine Strategie der Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft einfügt.
Am Sonntag, den 19.02.2025 ist das Waffenstillstandsabkommen zwischen den palästinensischen Widerstandsorganisationen, v.a. der Hamas, und Israel in Kraft getreten.
Die Entwicklung in der kurdischen Frage. Der folgende Artikel ist sowohl eine Reaktion auf die neuesten politischen Entwicklungen in der Türkei als auch auf die derzeitigen Demonstrationen der kurdischen Nationalbewegung in Deutschland.
Die Kommunistische Partei hat an der internationalistischen Veranstaltung anlässlich des 108. Jahrestags der sozialistischen Oktoberrevolution in Athen teilgenommen. Die Veranstaltung fand auf Einladung der Kommunistischen Partei Griechenlands statt und umfasste 26 kommunistische und Arbeiterparteien aus aller Welt. Auf der Veranstaltung wurde eine gemeinsame Erklärung von den teilnehmenden Parteien verabschiedet.
Von Thanasis Spanidis. Die Rote Ruhrarmee wird insgesamt, auch innerhalb der kommunistischen Bewegung, bisher kaum beachtet, viel weniger als die Novemberrevolution, aber selbst weniger als der deutlich kleinere Hamburger Aufstand. Der Text geht auf den historischen Kontext des Bürgerkriegs an der Ruhr ein, auf die Kräfte der Arbeiterbewegung und der Konterrevolution, auf den Versuch der Machteroberung durch die extreme Rechte im sogenannten Kapp-Putsch und auf die Rote Ruhrarmee. Zum Schluss werden Lehren aus diesem Kampf diskutiert.
Die zweite diesjährige Ausgabe der „Klassenkampf und Wissenschaft“ besteht aus verschiedenen Texten zu historischen Themen mit Lehren für heute und aktuellen Fragen, mit denen sich die Kommunistische Partei (KP) und die kommunistische Bewegung aktuell beschäftigen.
Der Schwerpunkt der zweiten Ausgabe des Theorieorgans Klassenkampf & Wissenschaft liegt auf der Frauen- und Geschlechterfrage und ihrer Bedeutung in Theorie und Praxis des Marxismus-Leninismus. Die Ideologische Kommission der KP hat hierzu unter dem Titel „Zur Frauen- und Geschlechterfrage“ eine umfangreiche Ausarbeitung vorgelegt.
Aktuelles von Alexander Maturin.
Mit der am 19. November vorgestellten „ersten nationalen Weltraumsicherheitsstrategie“ (WRSS) erklärt die Bundesregierung das All zum Teil ihres sicherheitspolitischen Operationsraums und leitet damit eine neue Phase deutscher Aufrüstung ein.
Aktuelles von Jana Petrova. Am 13. November hat die Koalition den Industriestrompreis beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 soll die Industrie nur noch rund fünf Cent pro Kilowattstunde zahlen. Noch im Sommer stritt die Koalition darüber, ob sie ihre eigene Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umsetzt, nämlich die Energiekosten für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen zu senken. Herausgekommen ist nun das Gegenteil: Entlastung nur für die Monopole, während wir das Achtfache dessen zahlen, was die Industrie künftig zahlt.
New Yorks neuer Bürgermeister Zohran Mamdani gilt vielen als Hoffnungsträger. Von Präsident Trump als Kommunist verschrien, hat sein Wahlsieg weit über die Landesgrenzen hinaus für Aufregung gesorgt – auch in der deutschen Parteienlandschaft. Insbesondere zur Linkspartei ergibt sich ein interessantes Verhältnis voller Gemeinsamkeiten und gegenseitiger Inspiration.