StartGeschichte & Theorie

Geschichte & Theorie

Zum kommunistischen Widerstand im Konzentrationslager Buchenwald 1937 – 1945

Am 11. April 1945 um 14:30 erhoben sich die bewaffneten Kampfgruppen der Internationalen Militärorganisation (IMO) des kommunistisch geführten Internationalen Lager-Komitees (ILK) im faschistischen KZ Buchenwald. Wie war es möglich, unter den Augen der SS, den Bedingungen nackten Terrors und absoluter Rechtlosigkeit einen Aufstand vorzubereiten und durchzuführen? Im Beitrag sollen einige der wichtigsten Vorbedingungen dafür gezeigt werden.

Kommunistische Parteien, Wahlen und Parlamentarismus

Bildungskommission der Kommunistischen Partei Heute findet die Bundestagswahl statt. Wir haben in einem Hintergrundartikel bereits dargestellt, wie wir uns zu den Wahlen verhalten, nämlich: eine...

Die erste Ausgabe des neuen Theorieorgans

Auf ihrem nächsten Aufbauparteitag 2026 möchte die KP ein neues Programm beschließen. Dafür liegt hier der erste Entwurf vor, mit dem Ziel, all jene zur Diskussion einzuladen und anzuspornen, die erkannt haben, dass es eine kommunistische Partei mit einem revolutionären Programm braucht. Ein Programm, welches Schlussfolgerungen aus der Analyse der Fehler der kommunistischen Bewegung in sich aufhebt, ein klares revolutionäres Ziel verfolgt und den Kampf gegen Reformismus und Opportunismus und alle bürgerlichen Kräfte als unbedingten Bestandteil revolutionärer Praxis versteht.

Das Imperialismusverständnis der KP und der Dissens in der internationalen Kommunistischen Bewegung

Der vorliegende Text hat zum Ziel, die Position der KP in ihrer theoretischen Entwicklung aus den Klassikern festzuhalten, sowie einen Überblick über die unterschiedlichen Standpunkte in der internationalen Kommunistischen Bewegung (iKB) zu schaffen, revisionistische Abweichungen zu kritisieren und die Position der KP in der iKB zu verorten. Der Text gliedert sich thematisch in vier Kapitel.

68 Jahre KPD-Verbot

von Georg Zeder. Am 17. August 1956 erließ der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) den Urteilsspruch zum Verbotsverfahren gegen die Kommunistische Partei Deutschlands. Der vorliegende Artikel soll die Interessen der westdeutschen Bourgeoisie, die zum Verbot geführt haben, entlarven und Schlussfolgerungen für die heutige Arbeit ziehen. Zunächst wird aber ein Blick auf die KPD geworfen. Was war das für eine Partei, die da verboten wurde? Wie sah ihr Programm und ihre Praxis aus und was bedeutet dies für heute?

50 Jahre Sturz des Faschismus in Portugal. Welche Lehren ziehen wir für heute?

Wir wollen in diesem Interview mit der marxistisch-leninistischen Bewegung „Alavanca“ („Der Hebel“) aus Portugal Einblicke in die Bedeutung und Entwicklung der Ereignisse in Folge des 25. April 1974 ermöglichen. Wir gehen den Fragen nach, warum der Sturz des Faschismus nicht in eine proletarische Revolution überführt werden konnte, welche Strategie die Kommunisten verfolgten und welche Lehren für heute in Portugal und weltweit gezogen werden müssen.

On the strategy and tactics of the Palestinian liberation struggle

"The struggle for the unity of the working class in our country, against the division caused by racism in all its forms (whether anti-Palestinian or anti-Jewish), against the war policy of the rulers, therefore obliges us to put solidarity with the Palestinian people on the political agenda in our own interest, without fear of being defamed by the ruling propaganda or the repression of the state."- Statement of the Central Leadership of the Communist Organization of 24 December 2023, revised on March 10, 2024 English translation of the statement.

Der Große Sprung Zurück

Eine marxistische Kritik an Theorie und Praxis des Maoismus, von Jakob Schulze, Thanasis Spanidis, Fatima Saidi im Auftrag der Zentralen Leitung

Zur Strategie und Taktik des palästinensischen Befreiungskampfes

Was ist der Charakter des palästinensischen Befreiungskampfes, wie können die richtige Strategie und Taktik dieses Kampfes aussehen und was ist die Rolle der Kommunisten? In diesem ausführlicheren Text gehen wir auf diese und andere Fragen ein.

„Brüder, ergreift die Gewehre. Auf zur entscheidenden Schlacht!“

Die KPD und der „Deutsche Oktober“ 1923. Gastbeitrag von Jon Peco. Vorbemerkung der Redaktion: Anfang Oktober hat die Zentrale Leitung der KO Lehren aus dem Hamburger Aufstand für heute und morgen veröffentlicht. Der hier veröffentlichte Gastbeitrag von Jon Peco legt andere Schwerpunkte und kommt auch zu etwas anderen Schlussfolgerungen, die wir aber dennoch zur Diskussion stellen wollen.
Aktuell